Hadeland Glassverk: Eine Reise in die norwegische Designgeschichte
Vor der Galerie 1 wartet eine große Versammlung gespannt auf das Öffnen der Türen. Die Uhr tickt gegen 12 und Elin Hammer, Kuratorin der Ausstellung, begrüßt das Publikum. Mit Erfrischungen im Glas versammeln wir uns um den Bürgermeister von Jevnaker, Morten Lafton, der nach seiner Rede die Ausstellung für eröffnet erklärt. Der Bürgermeister selbst hat Wurzeln in der Geschichte mit einer Familie, die in der Gegend gelebt und in der Glashütte gearbeitet hat.
Eine Reise in drei Teilen
Glass ist eine große Ausstellung über die norwegische Designgeschichte in drei Teilen. Die ältere Geschichte handelt vom 1700. Jahrhundert mit dem Beginn des norwegischen Glasabenteuers und der aufwendigen Kristallproduktion des 1800. Jahrhunderts. Die Designabteilung befasst sich mit der Moderne des 1900. Jahrhunderts bis zum heutigen modernen Kunstglasdesign. Es erzählt von den Designern, die bei Hadeland Glassverk gearbeitet haben - eine interessante Reise in Design und Wandel in Bezug auf die damalige Gesellschaft. Hier finden Sie Benny Motzfeldt, die erste Designerin, die die berühmte Käseglocke "Benny" und Ragnvald Hansen herstellte, die 1912 "Marie" und 1916 "Finn" entwarfen. Von 1936 bis 46 als renommierter Bildhauer, Glaskünstler und Designer Ståle Kyllingstad war künstlerischer Leiter. Der letzte Teil befasst sich intensiv mit dem Designer Willy Johansson, der seit mehr als 40 Jahren bei Glassverket tätig ist. Bekannt für sein Design von "Siri", das zurück ist, "Tangen", "Eisbär" und "Atlantik".
Designerinnen und Männer blasen
- Was ist der Hintergrund für die Ausstellung? Elin Hammer, Kurator und Experte für die Geschichte von Hadeland Glassverk, sagt, dass seit langem der Wunsch besteht, die Zeit von den frühen Anfängen der Glashütte vom Gebrauchsglas bis zum Kunsthandwerk aufzuzeigen. Die Ausstellung soll auch die Künstler präsentieren - die Menschen hinter den Produkten. Erzählen Sie von ihnen und zu Recht, welche Bedeutung sie in Bezug auf Hadeland Glassverk haben oder hatten. Die letzte der großen skandinavischen Glashütten, die noch produziert wird und nicht nur ein Museum ist. Es ist wichtig zu zeigen, wie die Künstler das Material verwenden, um schöne Kunstwerke zu schaffen. Die meisten Menschen denken wahrscheinlich nicht daran, dass Champagnerglas in Norwegen eine lange Geschichte hat. Bereits im 1700. Jahrhundert wurde hier auf dem Berg viel Champagner getrunken. Die meisten Häuser haben Artefakte von hier, und viele Dinge sind jetzt Erbstücke, die Generationen gefolgt sind. Dennoch wissen viele Menschen nicht, dass die Dinge, die sie haben, aus Hadeland stammen, und noch weniger wissen, wer sie entworfen hat.
Nur Frauen
- "Auf dem Dachboden gibt es hier nur Frauen" -, Elin zeigt nach oben und lacht. Sie geht darauf ein, indem sie sagt, dass sie das oberste Stockwerk weiblichen Designern gewidmet haben. Von den 1800er Jahren bis ca. 1950 waren es eigentlich nur männliche Designer. Die erste Designerin Benny Motzfeldt kam 1954 zum ersten Mal. Heutzutage sind die meisten Designerinnen. "Frauen entwerfen und Männer blasen", sagt sie. Es wird mehr Gelächter geben. "Das Interessante am Design ist, dass wir selbst entscheiden, wie es aussehen soll - aber wir liegen falsch", erklärt Elin. - Es ist die Industrie und die Designer, die sich darum kümmern.
Ein feurig engagierter Besitzer
Es fällt auf, dass Atle Brynestad ein brennendes Engagement hat und die alte Glasbläserei auf Hadeland zu etwas weit mehr entwickelt hat, als sie ursprünglich war. Wie war es hier, als Sie übernahmen und was war Ihre Motivation, dies weiter zu verfolgen? - «Als ich 1986 hier anfing, gab es in der gesamten Gegend einen Stacheldrahtzaun. Alles war geschlossen und man konnte nicht sehen, was die Handwerker taten. Die Produktion erfolgt nach den gleichen Methoden wie vor über 250 Jahren "- erklärt Atle Brynestad. - "Es war mir sehr wichtig, die Geschichte und das kulturelle Erbe mit der Öffentlichkeit zu teilen und zu zeigen, wofür der Ort steht. Die meisten Menschen in Norwegen haben eine Beziehung zu Hadeland Glassverk und ich bin mit Glas und Vasen von hier aufgewachsen. Es war und ist ein sehr wichtiger Akteur bei Jevnaker, dem ältesten Handwerksunternehmen Norwegens seit insgesamt 255 Jahren. Wir kümmern uns eindeutig um die Industriegeschichte und die Gebäude "- sagt Brynestad
Öffnen Sie die Glaskabine
- «Der erste Schritt bestand darin, Glasshytta für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich wollte, dass jeder erleben kann, wie die Arbeit der Glasbläser aus nächster Nähe stattfindet. Es ist ein Erlebnis, Glas zu sehen, das 1100 Grad aus dem Ofen nimmt. Die Kunst des Glasblasens ist eine aufregende und anspruchsvolle Arbeit, die große Präzision und Stabilität erfordert. Die Handwerkskunst wird hier seit mehreren Generationen weitergegeben, sagt er stolz. In der nächsten Runde haben wir hier in der Gegend ein Glasmuseum eröffnet. Wir hatten hier auch zwei große Jubiläen. König Olav selbst war 225 bei der Eröffnung des 1987. Jahrestages anwesend »-, sagt er stolz und fügt hinzu, dass es für uns eine große Ehre war, dass König Harald uns anlässlich des 250. Jahrestages 2012 besuchte.
Ein Jahr der Vorbereitung
Es muss ein umfangreicher Prozess gewesen sein, diese Ausstellung zu planen? Atle nickt und bestätigt, dass die Vorbereitung über ein Jahr gedauert hat: - «Wir haben vor über 30 Jahren ein großes Archiv übernommen, das sorgfältig geprüft und eingerichtet wurde, um diese Ausstellung präsentieren zu können. Wir glauben, dass wir in diesem Archiv zwischen 20 und 30 Modelle haben, die im Laufe der Jahrhunderte erstellt wurden. Es ist ein unglaublich großer Ozean zum Abheben. Es war ein starker Wunsch, die guten Designer und Künstler zu präsentieren, die immer bei Hadeland Glassverk gearbeitet haben. GLASS ist eine zusammengenähte Geschichte über alles, was hier passiert ist und die Menschen dahinter. Mit Stolz können wir jetzt die Geschichte und viele der großartigen Werke teilen, die im Laufe der Jahrhunderte vollbracht wurden »-.
Der Trend kehrt sich um
- «Es fällt auf, dass das lokale Handwerk und die lokalen Traditionen eine Renaissance erleben. In einer Zeit, in der der Schwerpunkt auf Umweltfreundlichkeit und der kurzen Reise liegt, ist es nicht mehr nur cool mit allem, was fremd ist "- erklärt Atle Brynestad begeistert. - «Wir bemerken, dass sich der Trend umkehren wird und die Jugend zurückkommt. Vorher war nicht alles besser und wir sind immer noch genauso gut "- schließt er mit einem schlauen Lächeln.
Die Spiralvase bekommt neues Leben
Willy Johansson wurde für seine Entwürfe im In- und Ausland ausgezeichnet. Sein Enkel Martin Johanson stellt zu diesem Anlass zusammen mit dem Glasbläserteam die berühmte Spiralvase aus dem Jahr 1951 her. Die Auflage ist begrenzt und die Vasen werden mit dem Produktionsjahr 2020 signiert und gekennzeichnet, damit sie nicht mit den Spiralvasen von 1951 verwechselt werden. Die Vase kann nur in Galerie 1 erworben werden.
Führungen
- "Neu für diese Ausstellung ist, dass wir eine Führung anbieten" - sagt Elin. Wie wäre es mit einem aufregenden "Historischen Spaziergang", der sich auf die ältere Geschichte konzentriert? - "Norwegisches Glasdesign durch Geschichte" oder "Willy Johansson, ein Leben in Glas" ist eine Tour mit seinem Enkel und Glasbläser Martin Johansson in der fünften Generation. - «Wir hoffen, dass viele der Leser uns besuchen werden. Hier finden Sie Aktivitäten und Erlebnisse für Jung und Alt mit vielen Restaurants, Geschäften, Konzerten, Kinderfarmen und Shows. Besucher können ihre eigenen Kerzen werfen oder sowohl Glasblasen als auch Mahlen sehen. Glas selbst zu blasen ist die beste Erinnerung, die Kinder und Jugendliche an die Glashütte bekommen können. In diesem Jahr können Sie zum ersten Mal farbiges Glas blasen, und die Auswahl an Modellen war noch nie so groß. Mit zwei großen Parkplätzen gibt es auch viel Platz für große Spenden ", schließt Elin.
Angebote für NBCC-Mitglieder
Tickets können am Eingang gekauft werden oder Sie können Ihre eigene Tour in Gruppen von bis zu 15 Personen buchen. Führungen können per E-Mail an boking@hadeland-glassverk.no gebucht werden. Siehe auch Informationen unter www.hadeland-glassverk.no
Hadeland Glassverk befolgt alle Richtlinien in Verbindung mit Covid-19 und verweist vor einem Besuch auf Facebook oder deren Websites, um Informationen zu den Öffnungszeiten zu erhalten.
Lassen Sie sich Trinkgeld geben
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.
Unser Partner
Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.