Lesematerial für diejenigen, die das Campingleben lieben

Von: Harald Vingelsgaard
Caravan und Caravan Magazin, Nr. 3 Juni 2019

Mjøsas weißer Schwan: Geniale Tour mit Skibladner

Begleiten Sie uns auf eine Tour mit Skibladner in Mjøsa, dem ältesten Raddampfer der Welt, der noch auf Kurs ist. Tuut! Der Wasserdampf öffnet sich über dem Fass. Das Schiff kommt in Hamar an. Willkommen an Bord! Die Besatzung von Skibladner heißt uns an Bord des Schiffes willkommen, das Platz für bis zu 230 Personen bietet. An diesem Tag sind die meisten Norweger, aber auch einige Ausländer auf Tour.

Die Sonne scheint von einem wolkenlosen Himmel. Es ist heiß Es ist Sommer. Die Passagiere sitzen draußen auf dem Deck. Viele Leute sitzen mit Schwimmwesten auf den Kisten. Andere haben auf dem Oberdeck Platz für Orchester gefunden. Einige haben im Voraus einen besonderen Service bestellt, z. B. Abendessen an Bord. Diese nehmen ihren Platz in den feinen Restaurants ein. Der Skipper verlässt den Kai, und wir sehen Hamar vom Meer aus mit der Kathedrale von Hamar als wichtigstem Wahrzeichen. Auf der anderen Seite des Schiffes sehen wir einige kleine Boote am Horizont.

"Dar the Steam"

Das Wahrzeichen des Wish Concert aus den 1960er Jahren fällt uns auf dem Weg nach Gjøvik ein. Der Dampf steht und die Flügelräder laufen. Bald sind wir weit weg von Hamar. Wenn wir in Richtung Land schauen, sehen wir große Felder. An einigen Stellen herrliche gelbe Maisfelder. Wunderbare Bauernhöfe, große Bauernhöfe bis hinunter nach Mjøsa in Ringsaker. Die Leute an Bord fotografieren mit ihren Handys, einige haben auch eine Kamera dabei. Hier bekommen sie viele Schnappschüsse, die schöne Postkarten sein können. Der Skipper steuert stetig.

in der Geschichte durchtränkt

Skibladner ist ein Schiff mit historischem Flüstern. Das Schiff wurde bereits 1856 in Dienst gestellt. Seitdem verkehrt es zwischen Eidsvoll und Lillehammer. Das Schiff ist ein Dampfer, dh ein Schiff mit einer Dampfmaschine, die Laufräder antreibt. Diese Räder befinden sich an der Seite des Bootes und sorgen für Schwung. Skibladner ist ein so besonderes Boot, historisch interessant, dass es vor vielen Jahren von den Nationalen Antiquitäten geschützt wurde. Wir sehen Gjøvik. Bald werden wir bei Skibladner ankommen. Vor einigen Jahren wurde für Skibladner auf Gjøvik ein Schutzgebäude aus Glas errichtet. Der Kommandant steuerte das Schiff stetig mit dem Ruder. Wir nennen Gjøvik. Leute kommen, Leute gehen. Zeit, neue Passagiere aufzunehmen. Wir fahren weiter nach Moelv und Lillehammer.

neuer Verkehr

Als Skibladner Mitte des 1800. Jahrhunderts auf Tour ging, wurde es zu einem nützlichen Schiff für den Personen- und Personenverkehr zwischen Eidsvoll, Hamar, Gjøvik, Moelv und Lillehammer. Skibladner war auch wichtig für den Postversand. Wir lassen Gjøvik hinter uns und fahren weiter nach Norden in Richtung Moelv, jenseits von Mjøsa, zwischen Hamar und Lillehammer. Eine Frau aus Manchester, England, ist an Bord gekommen. Schön, sagt sie. Sie genießt das Leben an Bord des Spezialschiffs Skibladner, wie es die anderen Passagiere zu tun scheinen. Skibladner ist eine touristische Attraktion. Über 20.000 Menschen segeln dieses Boot in jeder Sommersaison.

Oj. Weit am Horizont erblicken wir eine große Brücke, die Mjøs-Brücke zwischen Moelv und Biri. Aber es ist noch eine halbe Stunde, bis wir Moelv anrufen. Wir machen einen Ausflug um das Schiff, um Skibladner und die Leute, die dort arbeiten, kennenzulernen.

Auf der brücke

Skibladners Kapitän Erik Olsen heißt Sie auf der Brücke willkommen. - "Ich habe einen Sommerjob als Kapitän bei Skibladner. Ich habe das seit sieben Sommern, nachdem ich mich bei der Arbeit in Bergesen zurückgezogen habe "- sagt er. In Bergesen war er der Kapitän großer Gastanker, also Tanker, die Jahr für Jahr auf den großen Weltmeeren Gas beförderten. Die Schiffe waren so groß, dass eine lange, lange Reihe von Skibladner-Booten an Deck untergebracht werden konnte. - "Skibladner ist ein Boot mit Seele" - fügt er hinzu. Skibladner ist schwieriger zu kontrollieren als die großen Tanker, mit denen er segelte, weil die Technologie an der Spitze der Gastanker stand, während Skibladner viel mehr manuell gesteuert werden muss. Altmodische. - "Es ist schwieriger, Skibladner zu manövrieren, weil man alles selbst machen muss" - sagt er.

Unwetter

Am Tag bevor wir ihn trafen, gab es einen Sturm auf Mjøsa mit einem Sturm an den schlimmsten Orten. Es war so schlimm, dass sie Hamar keinen Kai hinzufügen konnten, aber als sie auf die andere Seite, Gjøvik, kamen, herrschten bessere Windverhältnisse, so dass sie dort Kai hinzufügen konnten. Das Wetter ist in Mjøsa sehr selten, da es an diesem Tag war. Mit anderen Worten, das Wetter kann sich über Nacht von einem miserablen zu einem Höhepunkt entwickeln. Der Skipper greift nach dem "Maschinentelegraphen", einem Hebel, mit dem er die Geschwindigkeit bestimmt, während der Kommandant am Ruder ist. Bald geht auch der Skipper ans Ruder. Wir nähern uns Moelv und sehen einen idyllisch am Seeufer gelegenen Campingplatz. Über die Lautsprecher erzählt der Führer ein wenig über Moelv als Industriestadt und andere historische Dinge.

Der Skipper meint, wir sollten einen Spaziergang machen und mit den Leuten im Maschinenraum sprechen. Wie gesagt so gemacht.

beengt

 Wir steigen die steile Treppe zum Maschinenraum hinunter. Es gibt eine niedrige Decke im Maschinenraum. Der Raum ist voll mit Motor und technischer Ausrüstung. "Hallo!" Maschinenchef Torfinn Gulseth und Maschinist Jarle Edvardsen folgen dem Maschinenpark. Laut Gulseth ist dies eine dreifach expandierende Dampfmaschine, die 606 PS liefert. Nach einem kleinen Rundgang durch den Maschinenraum bedanken wir uns für den Chat und gehen wieder hoch. Auf diesem Boot gibt es viel zu sehen. Die Restaurants zum Beispiel. Sie sind ein bisschen exklusiv.

Reisekellner

Wir treffen Kellner Sunniva Høiberg Pehrson. Sie - und die anderen Kellner an Bord - sind sehr damit beschäftigt, das Abendessen zu servieren. Lachs und Erdbeeren. Norwegischer Lachs mit Gurkensalat, neuen Kartoffeln und Sandefjordbutter. Die neuen Kartoffeln stammen von der Gubberud-Farm in Ringsaker. Normalerweise sind es Erdbeeren von Toten, Nes und Biri. Kurzausflug. Aber diesmal wurden importierte Beeren serviert - nach der Erdbeersaison rund um den Mjøsa-See. Sie trägt gleichzeitig fünf Teller Erdbeeren zu den Menschen, die an den Tischen sitzen und sich am Mjøsa-See amüsieren. Die Restaurants haben historische Namen: «Første Plads Madsalon», «Røgesalong» und «Dame & Herre Salong».

Postkarte

Skibladner hat immer noch eine Post, zumindest etwas Ähnliches. Das Schiff verkauft Skibladner-Postkarten an Bord. Die Leute schreiben einen Gruß, lassen sich die Postkarte mit Skibladners eigenem Stempel stempeln und stecken sie in den roten Briefkasten auf dem Boot. An einem herrlichen Sommertag ist es am Skibladner schnell soweit. Dreieinhalb Stunden nachdem wir Hamar verlassen haben, rufen wir Lillehammer an. Wir bedanken uns für die Reise und steigen aus dem Boot. Das Schiff kehrt nach Moelv und Gjøvik zurück. Eine besonders schöne Reise mit einem ganz besonderen Schiff ist vorbei. Oder wie einige der Reisenden sagten, sobald sie wieder an Land waren: Märchen. Fantastisch. Großartig. Brilliant. Ja, die Leute waren so aufgeregt, dass sie wahrscheinlich Freunden und Bekannten empfehlen, nächstes Jahr mit Skibladner auf Tour zu gehen.

Faltblätter Fahrpläne

Skibladner fährt an verschiedenen Wochentagen zwei verschiedene Routen. Die Route in Richtung Süden führt von Gjøvik nach Kapp, weiter nach Hamar und Eidsvoll, bevor sie am Mittwoch, Freitag und Sonntag auf dem gleichen Weg zurück nach Gjøvik zurückkehrt. Außerdem fährt das Boot nur sonntags in Evjua und Nes an. Die Route in Richtung Norden verläuft am Dienstag, Donnerstag und Samstag mehrmals zwischen den Mjøsbyene: Gjøvik-Hamar-Gjøvik, Gjøvik-Moelv-Lillehammer, Lillehammer-Moelv-Gjøvik, Gjøvik-Hamar-Gjøvik. Skibladner fährt im Winter nicht. Im Jahr 2018 war die Saison von Ende Juni bis Mitte August, zusätzlich kamen Charterreisen.

Temperieren Orte

Parken für diejenigen, die mit Skibladner reisen:

  • Gjovik: Brüggevegen 1.
  • Hamar: Steg 31.
  • Lillehammer: Vingnes Gata.
  • Mölv: Strandvegen 27.
  • Hobart: Eidsvollweg 154.
  • Kap: 2849 Kopf.
  • Evju: Evjuvegen 30, 2848 Skreia.
  • Nein: Tingnesweg 794.

Lassen Sie sich Trinkgeld geben

Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.

Unser Partner

Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.