Auf den Spuren großer Komponisten: Johannes Brahms ist an vielen Orten zu finden
Brahms ist das Bindeglied zwischen der Wiener Klassik im letzten Viertel des 1700. Jahrhunderts (Haydn, Mozart, Beethoven) und dem Neoklassizismus des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts (Strawinsky, Hindemith, Bartok). Zu seinen berühmtesten Werken zählen die Ungarischen Tänze, seine vier Symphonien, zwei Klavierkonzerte, ein Violinkonzert und das bemerkenswerte: Ein deutsches Requiem“. Aber Brahms hat auch schöne Kammermusik (Sextette!), Klavierstücke und Lieder komponiert. Tatsächlich kommt man an Hamburg, der Geburtsstadt von Johannes Brahms, nicht vorbei. Natürlich gibt es dort auch ein Museum, das dem Leben des Komponisten gewidmet ist. Aber wir machen es trotzdem: Wir konzentrieren uns auf vielleicht weniger bekannte Orte, die im Leben des Komponisten, der immer (bewusst?) Junggeselle geblieben ist, eine wichtige Rolle gespielt haben. Ja, wir kennen die Gerüchte über seine Gefühle – und mehr? - für Clara Schumann.
Baden-Baden
Wir beginnen unsere Brahms-Tour in Baden-Baden, Deutschland, wo in der Nähe des Clara-Schumann-Platzes (...) das Brahmshaus steht. Brahms erfuhr von dem Haus auf dem Hügel durch einen Tipp von Clara Schumann, der Frau des Komponisten Robert Schumann. Hier in Baden-Baden lebte Brahms in den Sommermonaten zwischen 1865 und 1874. Hier fand er die Ruhe und Abgeschiedenheit zum Komponieren. Hier schrieb oder vollendete Brahms seine ersten beiden Sinfonien und mehrere Sätze des „Ein deutschen Requiems“. Am Anfang hatte Brahms übrigens nicht die Absicht, Sinfonien zu schreiben: „Beethoven hat auf diesem Gebiet alles Mögliche komponiert“, war mehr oder weniger die Position von Brahms. Glücklicherweise setzte er sich später an sein Klavier, um es trotzdem zu versuchen – und das mit Erfolg.
Musikfestival
In den 1960er Jahren befand sich das Haus in Baden-Baden in einem desolaten Zustand, es stand sogar kurz vor dem Abriss. 1967 gelang es der ortsansässigen Firma Brahms, das Haus zu ergattern und sich hier niederzulassen. Das Haus wurde um 1850 erbaut und hat sich seitdem kaum verändert. Bestand das Museum lange Zeit nur aus den ehemaligen Wohnräumen von Brahms, so wird bei meinem zweiten Besuch (Februar 2022) an einer Ausstellungsfläche gearbeitet, die nun fertig sein soll. Jedes ungerade Jahr findet in Baden-Baden ein Brahms-Musikfest statt. Ute Blumeyer von der Brahmsgesellschaft heißt mich herzlich willkommen. Im Obergeschoss befindet sich nur ein Wohnzimmer - mit einem originalen Sofa - und ein Schlafzimmer mit dem originalen Bett. Das Klavier wurde nicht von Brahms gespielt, obwohl es "alte Ehre" war. Der Boden und die Decke, die Fenster und einige Wände sind ebenfalls original.
Brahms Zimmer
Über einen kleinen Campingplatz an der Donau in Marbach und einem Stopp am prächtigen Stift Melk fahren wir in die österreichische Hauptstadt. Von der Autobahn fahren Sie in wenigen Minuten zum CP Vienna. Alle Einrichtungen sind hier: Strom, Wasserein- und -auslass, Sanitäranlagen. Der Supermarkt befindet sich rechts vom Wohnmobilstellplatz, die U-Bahn links, beide Einrichtungen sind buchstäblich um die Ecke. Direkt gegenüber dem Eingang befindet sich eine Pizzeria. Hier ist der Campingplatz ideal gelegen: Mit der U-Bahn sind Sie schnell in der faszinierenden Wiener Innenstadt. Im Wiener Stadtpark begegnen wir neben Schubert und Johann Strauss auch dem Zeitgenossen Anton Bruckner. Im Wiener Haydn Haus gibt es ein Brahms-Zimmer. Brahms' Wohnhaus in Wien wurde abgerissen und daher beschloss man, im Haydn-Haus ein Zimmer mit Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus diesem Haus einzurichten. Natürlich besuchen wir auch den Stephansdom, die Kirche, in der Haydn und Mozart heirateten. Wir schließen auch Schuberts Geburtshaus ein. Schloss Schönbrunn ist ein Bild. Ein besonderer „Komponist“ von Gebäuden ist der Architekt und Maler Hundertwasser
„Die gerade Linie ist gottlos“
Wir besuchen das Hundertwasserhaus, das Einkaufszentrum in diesem Stil gegenüber und das ihm gewidmete Museum. Sehr besonders. Das Museum hat sogar ein Restaurant, in dem eine köstliche Flammkuche zubereitet wird. Wien eignet sich etwas weniger für einen preisgünstigen Urlaub. Im Café Landtmann trinken wir einen Kaffee, für den wir sechs Euro bezahlen müssen. Vielleicht, weil dies einst der Lieblingsplatz von Sigmund Freud war. Mit einem Zwischenstopp erreichen wir die Stadt Mürzzuschlag, ca. 115 km südwestlich von Wien. Dort befindet sich ein Brahms-Museum: Hier lebte der Komponist zeitweise, hier entstand unter anderem seine große vierte – und leider letzte – Symphonie. Das Wohnmobil passt perfekt auf einen Parkplatz neben dem Museum: Gegen eine kleine Gebühr im Parkautomaten können wir den Rest des Nachmittags dort bleiben. Wir werden dort herumkommen 12.00 Uhr: Da das Museum zwischen 12.00 und 14.00 Uhr geschlossen ist, essen wir zuerst zu Mittag.
Leistung
Brahms-Experte und Cellist Ronald Fuchs vom Museum lässt uns anschließend ein und weist darauf hin, dass wir uns alles anschauen, anhören und fotografieren können. Er „verwandelt“ sogar manches, damit ich „eine Aufführung von Brahms“ fotografieren kann. Aus den Lautsprechern spielt er Fragmente von – knisternden – mir unbekannten Aufnahmen: Hier spielt Brahms. Es sind also nicht nur Bilder des Komponisten , sondern auch Tonaufnahmen!Es gibt noch andere Orte, an denen man Brahms begegnen kann.So verbrachte Johannes Brahms die Sommermonate von 1877 bis 1879 in Pörtschach am Weißensee.Hier schrieb er einige Stücke, darunter sein berühmtes Violinkonzert, neu Reihe ungarischer Tänze und der freundlichen zweiten Symphonie. Weißes Rössl war sein Lieblingsgasthaus in Pörtschach. Seinen ersten Sommer verbrachte er auf Schloss Leonstain und für die nächsten zwei Sommer mietete er den zweiten Stock des Krainerhäusels am See. Auf Schloss Leonstain , heute ein Hotel, erinnert eine Brahms-Suite und eine Büste im Komponistengarten daran.
Ohne Hund
Eine weitere Stunde südwestlich fahren wir mit unserem Wohnmobil auf das Grundstück der Familie Pfanderl in Fishing. Ein Campingplatz für „50 plus ohne Hunde“. Eine ziemlich bemerkenswerte Spezialisierung. „Wir haben kein Schwimmbad, keine Animation und keinen Spielplatz“, erklärt Inhaber Bernd Pfanderl, „und den Ärger, den Hunde oft auf einem Campingplatz verursachen, wollen wir nicht.“ Die Umgebung des Campingplatzes eignet sich perfekt zum Wandern und Radfahren. Am nächsten Tag führt er uns in das prächtige Stift Seckau und zur Red Bull Rennstrecke, wo in Österreich Formel-XNUMX-Rennen ausgetragen werden. Johannes Brahms hat uns wunderschöne Tage in Deutschland und Österreich beschert. Die Kombination aus Camping und Komponisten setzen wir beim nächsten Mal mit dem Österreicher Anton Bruckner fort.
Lassen Sie sich Trinkgeld geben
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.
Unser Partner
Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.