Camping an der schwedischen Ostküste: Öland mit reicher Geschichte
Insel
Öland ist lang und schmal und schirmt das Festland entlang der Hälfte von Kalmars Län ab. 135 km misst die Insel von Norden nach Süden und bietet alles, was Sie für einen erholsamen Urlaub brauchen. Öland ist über die 6 Kilometer lange Öland-Brücke zu erreichen, die bei ihrer Eröffnung 1972 die längste Europas war. Die Brücke verläuft etwas südlich der Grenze zwischen den beiden Gemeinden der Insel. Borgholm im Norden und Mörbylånga im Süden. Zuvor verliefen alle Fährtransporte von Kalmar in das Dorf mit dem offensichtlichen Namen Färjestaden südlich der Brückenfestung. Zusammen mit dem Dorf Mörbylånga, in dem sich die Gemeindeverwaltung befindet, sind dies die bevölkerungsreichsten Orte im Süden der Insel. Die einzige Stadt der Insel liegt weiter nördlich. Borgholm ist das Verwaltungszentrum der Gemeinde Borgholm und hat etwa 4000 Einwohner. Die Gesamtbevölkerung der Gemeinde liegt bei etwas mehr als 10.000. Mörbylånga hat 1500 Einwohner.
Camping Tourismus
Tourismus und Landwirtschaft sind die wichtigsten Wirtschaftszweige auf Öland. Vom frühen Frühling bis zum späten Herbst strömen die Menschen auf die Insel. Viele zu ihren Sommerhäusern rund um die Insel, aber auch zu den vielen Campingplätzen. Im Winter ist es ruhiger, aber einige Campingplätze haben auch in dieser Saison ein begrenztes Angebot. Auch hier können Schnee und Wind ihren Reiz haben. Die ersten, die die Insel im Frühjahr erobern, kommen aus der Luft. Öland ist ein beliebter Rastplatz für Zugvögel, die die Ostsee überquert haben. Mit den Vögeln kommen auch die Vogelbeobachter, die geduldig mit dem Fernglas sitzen und nach neuen Arten Ausschau halten. An der Ottenby Bird Station südlich der Insel wurden über 400 Vogelarten beobachtet, und seit ihrer Gründung im Jahr 1946 sind hier über eine Million Vögel beringt worden.
Artist Colony
Viele Künstler leben in Öland, und an mehreren Orten gibt es Anzeichen für den Verkauf von Keramik und anderen angewandten Künsten. Es gibt auch mehrere kleine Galerien und Werkstätten verschiedener Art. An vielen Orten ist es auch möglich, einen Snack und etwas zu trinken zu kaufen. Ansonsten gibt es viele gute Restaurants auf der Insel, hier ist also für jeden etwas dabei. Eine Spezialität mit langer Tradition auf Öland sind Körperkuchen, ein Gericht, das dem, was wir in Norwegen Kartoffelbällchen nennen, sehr ähnlich ist.
Öland Mühle
Obwohl der Boden knapp ist, wird er auf Öland sehr gut kultiviert. Unter anderem gibt es eine große Produktion von braunen Bohnen und darauf basierenden Produkten, einschließlich Bohnenchips. Aus den großen gelben Rapssamen wird ein wunderschönes Öl hergestellt, und ansonsten werden viele Arten von Gemüse und Früchten angebaut, die alle ihren besonderen Geschmack aus dem besonderen Klima und Boden der Insel beziehen. Die Getreideproduktion ist auch hier großartig, und überall auf der Insel sieht man Windmühlen, die zum Mahlen des Getreides verwendet wurden. Ein paar sind heute noch in Gebrauch, aber meistens aus Neugier.
Aktivurlaub
Es gibt viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub auf Öland. Eine beliebte Aktivität ist das Radfahren, und es ist mehrere Meilen mit schönen Radwegen markiert, auf denen Sie der Natur nahe kommen. Auch Wassersportarten wie Windsurfen, Surfen und Kajakfahren bieten sich an. Eine weitere großartige Aktivität ist Golf. Auf der Insel gibt es mehrere kleine und große Golfplätze. Das größte Resort ist das Ekerum Resort mit zwei 18-Loch-Plätzen und einem 6-Loch-Kurzplatz. Es gibt auch Golfplätze neben den Campingplätzen Saxnäs und Böda Sand.
Schloss mit Geschichte
Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Ölands ist das Schloss Borgholm oder besser gesagt die Burgruine. Es wurde im 1200. Jahrhundert erbaut und im 15. und 1600. Jahrhundert während der Kriege mehrmals zerstört. Trotz mehrerer Teilrekonstruktionen wurde es nie vollständig restauriert. Die fertigen Teile verfielen ebenfalls, und 1806 setzte ein Brand eine endgültige Periode für die Burg fest. Heute werden die Ruinen für verschiedene Aktivitäten wie Reitschule, Konzerte und Ausstellungen genutzt. Etwas südlich der Ruine liegt das Schloss Solliden, der Sommerurlaubsort der königlichen Familie auf Öland. Der Ort ist für die Öffentlichkeit zugänglich, wenn auch mit wenig Zugang, wenn die königliche Familie dort wohnt. Am 14. Juli, dem Tag von Victoria, wird auf Solliden der Geburtstag von Kronprinzessin Victoria gefeiert. Die ganze königliche Familie ist dann in der Regel auf der Burg versammelt.
In den Sommermonaten
Die touristische Saison beginnt zu Ostern und endet mit dem traditionellen Erntedankfest Ende September. Es zeigt an, dass die Ernten angekommen sind und der Winter naht. Die Hochsaison ist jedoch in den Schulferien und bereits Mitte August sind die Campingplätze viel ruhiger. Insgesamt gibt es auf Öland rund 25 Campingplätze unterschiedlicher Größe und Standards. Zusätzlich gibt es ca. 15 Wohnmobilstellplätze. Der größte und vielleicht berühmteste Ort ist Böda Sands Camping. Es ist nicht nur Ölands, sondern auch Schwedens größter Campingplatz mit insgesamt 1350 Stellplätzen und 125 Hütten. Es liegt an einem 2 km langen, kreideweißen Sandstrand und verfügt über alle Annehmlichkeiten, die man sich vorstellen kann. Ein großartiger Ort für diejenigen mit aktiven Kindern.
Camping Saxnäs
Wir hatten eine Hütte bei Saxnäs Camping gebucht, die etwa einen Kilometer nördlich der Brücke liegt. Dies ist der drittgrößte Campingplatz der Insel. Der Ort wird von der Familie Sörenson geführt, mit Catrin und Lasse an der Spitze. Lasse kam 1989 nach Saxnäs. Damals war es das staatliche Immobilienunternehmen Domänverket, das den Ort leitete. Im Jahr 2006 kaufte die Familie den Ort und führt ihn nun als eigenständiges Unternehmen. Lasse ist ein netter Kerl und erzählt gerne über die Geschichte des Ortes und seine vielen Erfahrungen aus 30 Jahren als Touristenwirt. Der Raum hat jetzt ungefähr 500 Parzellen, und ein Viertel sind Hochstandardplätze mit Strom, TV, Wasser und Abwasser. Darüber hinaus sind 30 Kabinen mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet. Es gibt auch einen großen Swimmingpool vor Ort.
Knappe Wasserressourcen
Aufgrund der knappen Süßwasserressourcen auf Öland wurde eine Pumpstation gebaut, die Meerwasser in den Pool und die Toiletten pumpt. Der Salzgehalt des Wassers zwischen Öland und dem Festland ist so gering, dass er keine Probleme aufwirft. Unter anderem finden wir auf dem Gelände mehrere Spielplätze, eine Tanzarena mit Bühne, Minigolf und natürlich einen langen Strand. Der Laden und das Restaurant werden an externe Fahrer vermietet und haben nach unserem Ermessen sowohl eine gute Auswahl als auch einen guten Service. Obwohl einige Familien mit Kindern hier waren, ist dies wahrscheinlich eher ein Ort für gute Erwachsene, die Ruhe und Frieden suchen.
Entlang der Küste
Nach ein paar angenehmen Tagen in Öland war es Zeit, mehr von der Gegend zu erkunden, also machten wir uns auf den Weg zum Festland und fuhren nach Norden. Es ist die E22, die nach Norden entlang der Küste verläuft, aber wie bei den meisten schwedischen Hauptstraßen ist weder von der Küste noch von Gebäuden etwas zu sehen. Wir bogen daher nach einigen Kilometern ab und fuhren die Küstenstraße von Mönsterås entlang. Ein idyllischer Straßenabschnitt, der durch mehrere kleine Orte führt, an denen es sich lohnt, Halt zu machen, darunter Pataholm und Timmernabben.
Oskarshamn
Dort machten wir nur ein paar kurze Zwischenstopps, denn das nächste Ziel war Oskarshamn, eine Stadt mit fast 20.000 Einwohnern und vielen verschiedenen Angeboten. Hier können Sie verschiedene Arten von Museen besuchen, darunter das Döderhultarmuseum. Axel "Döderhultarn" Petersson war einer der bekanntesten schwedischen Bildhauer, bekannt für seine sehr lebendigen Holzskulpturen. Es gibt viele Möglichkeiten für ein aktives Leben im Freien, sowohl an Land als auch auf See. Von Oskarshamn aus gibt es auch Bootsfahrten nach Öland und zum Naturschutzgebiet Blå Jungfrun, einer 86 Meter hohen Granitkuppel mit vielen Legenden und Mythen.
Gunnarsö Camping
Am Stadtrand von Oskarshamn machten wir einen Ausflug nach Gunnarsö Camping, einem weiteren bekannten Campingplatz in der Region. Der Campingplatz hat eine wunderschöne Lage auf einer Insel und ein bisschen hügeliges Gelände, so dass Sie nicht das Gefühl haben, auf einem großen Campingplatz zu stehen. Hier können Sie wählen, ob Sie ganz am Meer oder in einem dünneren Waldgebiet stehen möchten. Alle Annehmlichkeiten inklusive Laden und Restaurant. Und eine beliebte Badeanstalt mit Sprungturm.
Dorfleben aus der Vergangenheit
Etwas nördlich von Oskarshamn liegt das Dorf Stensjö. Es ist ein authentisches kleines Dorf aus den 17-1800er Jahren mit hauptsächlich landwirtschaftlichen Betrieben. Hier können Sie herumlaufen und sehen, wie die Menschen vor 2-300 Jahren gelebt haben. In mehreren Gebäuden finden Sie Ausstellungen, die den Alltag früher zeigen. In der Stadt, in der Menschen auf dem Land arbeiten und die Tiere herumlaufen, geht das Leben täglich weiter. Die Stadt Stensjö ist auch im Zusammenhang mit Filmaufnahmen weit verbreitet. Bekannt aus den Filmen über Astrid Lindgrens Kinder in Bullarebyn und Emil in Lönneberga.
Lassen Sie sich Trinkgeld geben
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.
Unser Partner
Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.