Lesematerial für diejenigen, die das Campingleben lieben

Text und Foto: Magne Reigstad
Motorhome- und Caravan-Magazin, September 4

Fahrrad macht den Trick beim Camping

Das Fahrrad ist nach dem Hund der beste Freund der Campingleute, und das Fahrrad ist ein fügsamer Wanderfreund, der sich freut, wenn es genug Luft in den Reifen, der gut geölten Kette und dem soliden Schloss gibt.

Viele haben unsere Reisepläne durch ein wanderndes Campingleben geführt und das Fahrrad hat mitgehalten. Unsere "Urlaubssache" ist es, auf zwei Rädern so viele Grenzen wie möglich zu überschreiten. Deshalb haben wir in Deutsch-Aachen mit einem kurzen Weg nach Belgien und in die Niederlande campiert. Wir sind per geklettert. Fahrrad Niederlande höchster «Gipfel» - Vaalserberg (322,7 m.ü.M.). 27 Gänge haben es geschafft. Markieren Sie historische Ereignisse, Filme, Fernsehserien - oder Bücher, die unsere erste bahnbrechende Radtour inspiriert haben.

«Deutschunterricht und Vorgeschichte»

Der deutsche Autor Siegfried Lenz schrieb die Bücher Tysktime und Forhistorien. Der Deutschunterricht basiert auf dem Maler Emil Nolde, dem während der Nazizeit das Malen verboten wurde. Der Polizist, der das Verbot überwachen sollte, trat pflichtbewusst mit einem flatternden Regenmantel gegen den Wind und gegen den Wind in das Atelier des Malers. Wir waren von dem Buch begeistert und wollten in seine Fußstapfen treten. Wir lagerten im idyllischen Tønder nahe der Grenze. Wir rollten nach Schleswig-Holstein zu Noldes Haus, das heute ein Museum ist, das von einem üppigen Garten umgeben ist. Die Kombination aus Fahrrad und Camping besteht darin, auf den Bergstraßen in Hemsedal ins Schwitzen zu geraten oder nach Sommer-Arendal zu rollen und immer einen Parkplatz zu finden. Wir haben festgestellt, dass die Fährstadt Hirtshals eine unberührte und andere Umgebung hat. Nachhaltig und umweltfreundlich, auf Schotterstraßen und Asphalt, durch kleine Wälder und Sümpfe, gingen wir zum mythischen Skagen. Berühmte norwegische Künstler gingen mit Staffeleien und Gemälden im Gepäck dorthin. Die kreativen Seelen befestigten sowohl die hellen als auch die sommergekleideten Frauen an ihrer Leinwand. Wir haben ein Selfie gemacht.

Anspruchsvolle Planung

Das Dilemma, Grenzen auf zwei Rädern zu überschreiten, kann vielleicht durch den undurchdringlichen Eisernen Vorhang erklärt werden, der in unseren rebellischsten Jahren den Kontinent auf mehr als eine Weise geteilt hat. In meinem Pass war ein Journalist, und dann war es fast hoffnungslos, als Tourist ohne Einladung hinter den Teppich zu kommen. Ich wurde nie eingeladen. Als der Teppich vor über 30 Jahren zerrissen wurde, war die Neugier bis zum Knacken gewachsen. Dies führte in den Wintermonaten zu gelegentlich komplizierten Planungen. Die Anzahl der Kilometer vom Campingplatz bis zum nächsten Grenzübergang bestimmte oft, wo wir campierten. Wir fuhren auf holprigen Betonplatten entlang der Oder-Neiße-Linie, der Grenze zwischen dem wiedervereinigten Deutschland und Polen. Der Radfahrer aß seine Brotscheiben mitten in der europäischen Geschichte - ohne Einladung.

Mächtige Flüsse

Sie radeln nie alleine auf den Radwegen entlang der mächtigen Flüsse Europas. Der Camping-Tourist - der Tagestourist auf zwei Rädern - schleicht sich mit steifen Fahrradtaschen vorne und hinten in die Reihe der Langstreckenfahrer. Wir gingen Meile für Meile mit und gegen den Strudel auf dem Elbradweg, überquerten den Fluss mit Shuttle-Fähren, bis wir den Grenzposten in Richtung Tschechien erreichten. Der Kiosk bot uns tschechisches Bier und kühlen Schatten. Die Radtouren in der Umgebung des Resorts führen Sie in die Weltgeschichte ein.

Historischer Eigentümerwechsel

Deutschland und Frankreich haben sich nicht immer so umarmt wie die besten Freunde Merkel und Macron heute. Das Grenzgebiet Elsass-Lothringen hat je nach Kräfteverhältnis und Kriegserfolg sowohl Eigentümer als auch Namen geändert. Heute fährt der Campingradfahrer auf Felsvorsprüngen auf und ab. Wir überqueren die Grenze und den Rhein und fahren an französischen Kleinstädten mit deutsch klingenden Namen vorbei. So kamen wir zu uns - in knalligen und sitzenden Fahrradanzügen in einem Gourmet-Restaurant in einer französischen Stadt, die so klein ist, dass sie nicht im Straßenatlas von Michelin zu finden ist.

Die Forelle im Wald

Wenn die Fahrradkarte über den Camping-Tisch gefaltet wird, wissen wir, dass dort draußen das Unerwartete auf Sie wartet. Abseits der ausgetretenen Pfade fanden wir ein Fischrestaurant mitten im dichtesten Eichenwald Brandenburgs. Die Forelle wurde im Haus aus dem Fischzuchtbecken knapp 100 Meter von unserem Tisch entfernt getragen. Lokales Essen. 1945 bombardierten alliierte Panzerdivisionen auf dem Weg nach Berlin dieselben Wälder. Geschichte wird nie langweilig. Das Fahrrad macht steife Rücken und steife Oberschenkel nach langen Fahrstunden auf der Straße weich. Das Zweirad spart die Frühstücksbrötchen, die drei Kilometer vom Campingplatz entfernt in der Bäckerei abgeholt werden müssen. Auf diese Weise entdeckt der Radcampingtourist, dass viele Städte und Dörfer ihre Umgebung mit wunderschöner Kunst oder Denkmälern für Ereignisse bereichert haben, die niemals vergessen werden.

Google-Hilfe

Im Zeitalter von Google überprüfen wir schnell die Fakten über den Künstler, der die Skulpturen geschaffen hat, und die Vorgeschichte der Denkmäler. Das Fahrrad macht Sie zu einem Entdecker, der endlose Sandstrände entlang der Ostsee findet, einige Stills von Menschen, andere ohne Menschen in Sichtweite. Sie scrollen durch Dörfer mit Namen, die Sie aufgrund des Mangels an Gesang kaum aussprechen können, machen Selfies vor Bürgern und kleinen Gartengärten, die von Gartenzwergen bevölkert sind.

Gepflanzt am 17. Mai

In einer deutschen Stadt, von der wir noch nie gehört hatten, suchten wir Schatten unter der Dorfeiche mitten auf dem Platz. Wir gratulierten Eika zu ihrem 200. Geburtstag. Der Baum wurde am 17. Mai 1814 gepflanzt. Camping-Touristen müssen oft ihr eigener Führer sein. Die Ausgrabungsarbeiten in Kyritz zeigten, dass die jubelnde Eiche ihre Wurzeln in einer Stadt hatte, die Hansestadt und Mitglied der mächtigen Hanse war, die auch mit Bergen Handel trieb. Vielleicht wurde die Eiche als Dankeschön für den Handel mit Tyskebryggen gepflanzt.

Friedensstein

In einer anderen Stadt fiel der Blick des Radfahrers auf einen grauen Stein, der 1871 den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich kennzeichnete, als alle hofften, dass die großen Kriege nun vorbei waren. So lief es nicht. Radfahren wird im Umweltzeitalter überall stark vermarktet, und in den Touristenbroschüren fährt jeder bei Rückenwind und Sonne. Rjukan lud unwiderstehlich zum Radfahren auf Norwegens Dach mit Blick auf Gaustatoppen ein. Wir Westler haben genug Berge, um sie zu bewundern, aber Gaustatoppen ist von einer nationalen Aura umgeben. Das Fotomotiv tauchte vor unserem inneren Auge auf, ein Fahrrad im Vordergrund mit einem schneebedeckten Gipfel gegen den blauen Himmel der Telemark. Die Kreuzung hob Menschen und radelte in die Berge. Wir machten uns ein Bild, aßen die Bananen, bunkerten frisches Wasser und lobten die Dämpfungsgabel des Mountainbikes.

Unersättliches Europa

Wir, die wir in den Kindergarten gingen, mussten neben Hymnenversen auch um die mächtigen Flüsse Europas trauern. Lockige blaue Streifen. Weser, Rhein, Donau, Elbe, Seine, Rhone. Die markierten blauen Streifen waren die Kanäle des Kontinents in JW Cappelens Schulatlas. Der müde Schüler wusste kaum, dass die Kanäle seine Urlaubsweide sein würden. Wir Westler werden nicht durch Radwege in flachen Hängen verwöhnt, und die Wege entlang der Kanäle sind sowohl lang als auch flach. Es sickert ins Schilf, wenn mehrere tausend bunte Container an der Backbordseite vorbeifahren, wie wir auf der blauen Landstraße, den Arterien des Kontinents, sagen. Die Stahlboxen an Deck können Kleidung, Mobiltelefone, Maschinen, Kühlschränke, Elektrofahrräder oder Fernseher enthalten. Das reiche Europa ist unersättlich.

«Fahrradzug»

Zug und Fahrrad sind eine großartige Kombination. Wir haben unsere Erfahrungen in Dänemark und Deutschland gesammelt. Gute lokale Karten online oder auf Papier liefern Informationen sowohl zu Zuglinien als auch zu Radwegen. Wir machen oft Rundwege, auf denen müde Oberschenkel und Beine den Zug nach Hause wählen können. Wenn Sie ein Basislager am beliebten Lübeck haben und den Hexenkessel Travemünde besuchen möchten, gibt es einen separaten Fahrradbus unter dem Fluss Trave. Und die Kilometer nach Hause können durch Nahverkehrszüge vom Badeort in die Marzipanstadt erheblich verkürzt werden. Denken Sie an genügend Patchwork, Schlösser und Helme!

Lassen Sie sich Trinkgeld geben

Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.

Unser Partner

Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.