Saint-Malo: Strategisch wichtige Stadt am Ärmelkanal
Es begann mit einem Kloster auf einer Insel um das Jahr 1000. Die Stadt wurde später nach einem Mönch benannt, der der Heilige St. Malo wurde. Die Stadt war schon immer von strategischer Bedeutung und schon früh wurden solide Festungsmauern um sie herum errichtet. Im Laufe der Geschichte gab es oft Konflikte zwischen England und Frankreich. Zu dieser Zeit profitierten die Einwohner stark von der Beschlagnahme vorbeifahrender Schiffe. Sie taten dies mit dem Segen des Königs. Gleichzeitig waren sie widerspenstig und im 1500. Jahrhundert erklärte sich die Stadt zur Republik.
Von der Insel zur Landzunge
Im Laufe der Geschichte ist die Insel Binnenstaat geworden. Zuerst mit einer Straße auf einer Mülldeponie. Später mit Füllung des Gebiets in Richtung Land. Heute liegt Saint-Malo am anderen Ende einer Landzunge.
Die Stadt ist mit mehreren Vororten gewachsen und gewachsen, aber es ist die Stadt innerhalb der Mauern, die Touristen sehen wollen. Dort leben fast 50 Menschen. Im Sommer vervierfacht sich diese Zahl. Während des Zweiten Weltkriegs war die Stadt massiven Bombenangriffen ausgesetzt. Heute wurden die großen Granitgebäude restauriert und nur wenige Gebäude müssen gelegentlich wieder aufgebaut werden. Fühlen Sie sich frei, einen Tag in den Wänden zu verbringen. Essen Sie in kleinen, netten Restaurants, gehen Sie an den Wänden entlang und suchen Sie nach Schiffen, kaufen Sie in kleinen Läden ein, besuchen Sie eine Galerie, schnappen Sie sich einen Crêpe (dünnen Pfannkuchen) oder genießen Sie einfach die Atmosphäre. Die Kathedrale Saint-Vincent im Stadtzentrum ist ein nationales Denkmal. Trotz größerer Zerstörung während des Bombenangriffs im Jahr 000 erscheint es heute authentisch in einer Mischung aus romanischem und gotischem Baustil.
Große Gezeitenunterschiede
Die Gegend um Saint-Malo liegt auf Sand- und Schlammbänken. Rund um die Altstadt und weiter östlich gibt es lange und breite Sandstrände. Wenn Sie auf der Stadtmauer stehen, können Sie auf die Stadtstrände hinunterblicken, die sich direkt unter den Mauern befinden. Hier können Sie auch mehrere Inseln sehen, auf denen Sie bei Ebbe trocken laufen können. Denken Sie daran, zu reagieren, wenn das Hochwassersignal geht. Wenn Sie dann nicht einsteigen, müssen Sie bis zur nächsten Ebbe warten, um wieder an Land zu gelangen. Auf einer dieser Inseln befindet sich die Grabstätte des Schriftstellers und Politikers Francois René Chataubriand (1768-1848), der aus Saint-Malo stammte. An vielen Stellen kann man bei Ebbe mehrere Kilometer laufen. Dann können Sie Austern pflücken, wenn es verlockend sein sollte. Aber fordere das Schicksal nicht heraus. Die Gezeitenströmungen können hier fast so stark sein wie in Saltstraumen in Nordland.
In der Nähe der Stadt Camping
Der Campingplatz de la Cité d'Alet befindet sich unterhalb der gleichnamigen Festung etwa zwei Kilometer außerhalb der Altstadt und der Stadtmauer. Dies ist ein städtischer Sommercampingplatz. Es ist vom 1. Juli bis Ende September und zu anderen besonderen Anlässen geöffnet. Der Standard ist anständig und Sie haben eine Dusche, Toilette und Strom zur Verfügung. In diesem Raum finden Sie jedoch nur sehr wenig Schatten. Dies ist der nächstgelegene Ort zur Altstadt und Sie können leicht in die "Stadt innerhalb der Mauern" gehen, wie sie lokal genannt wird. Dieser Campingplatz befindet sich auf einer Halbinsel unterhalb der gleichnamigen Festung und Sie leben somit auf historischem Gelände. Das Fort hat eine Geschichte, die von der Römerzeit bis zum Zweiten Weltkrieg reicht. Hier sind deutliche Spuren von Kampfhandlungen. Ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs ist in die Befestigungsanlagen integriert.
Familienfreundliches "Schlosscamping"
Wenn Sie auf dem Camping de la Cité d'Alet übernachten, ist der kürzeste Weg zur Altstadt über diese Festung und über den wunderschönen Strand. Auf beiden Seiten dieser Halbinsel gibt es feine Sandstrände. In dieser Gegend gibt es auch einen Hafen für Fähren nach Plymouth und Portsmouth, falls Sie versucht sein sollten, einen Ausflug über den Kanal zu unternehmen. Wir entschieden uns für Camping La Ville Huchet, einen Vier-Sterne-Campingplatz etwa 6,5 Kilometer von der Altstadt entfernt. Sie können auf relativ sicheren Straßen in relativ flachem Gelände mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Stadt fahren. Wenn Sie den Umweg durch die Festung Cité d'Alet machen, beträgt die Fahrt ungefähr 8 Kilometer, aber den kleinen Umweg lohnt sich.
Kinderfreundlich
La Ville Huchet ist sehr kinderfreundlich mit Pools und Rutschen als Hauptattraktion. Für die Erwachsenen gibt es auch einen überdachten Pool zum Rückzug. Eine kleine "Burg" befindet sich in der Mitte des Campingplatzes und vermittelt ein wenig französische Atmosphäre. Die Stellplätze für Wohnwagen, Zelte und Wohnmobile befinden sich entlang kleiner Straßen. Auf dem Campingplatz können auch Wohnmobile gemietet werden. Das La Ville Huchet bietet auch Sportanlagen, Geschäfte und Restaurants. Dies ist auch ein Sommercampingplatz, der jedoch am 1. April eröffnet und Ende September geschlossen wird.
Der Weg von und nach
Nur eine Autostunde östlich von Saint-Malo liegt die Abtei-Insel Mount-Saint-Michel. Wenn Sie nach Saint-Malo reisen, wird ein Ausflug zu dieser Sehenswürdigkeit empfohlen, der einen separaten Artikel wert gewesen sein könnte. Hier gibt es große Parkplätze - auf denen Sie auch übernachten können - und Sie fahren mit dem Bus über einen Pier in die "Klosterstadt", die an einem kleinen Berg hängt. Saint-Malo ist auch ein guter Ausgangspunkt für eine Reise weiter südlich nach Nantes und entlang der Atlantikküste. Vielleicht nach La Rochelle oder bis nach Bordeaux? Saint-Malo liegt vier Autostunden westlich von Paris.
Lassen Sie sich Trinkgeld geben
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.
Unser Partner
Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.