Teil des Weltkulturerbes: Salzwelten und Bildungsreisen
Norwegen und Österreich haben einiges gemeinsam. Herrliche Natur und die Möglichkeit sowohl für Wintersportaktivitäten als auch für Wanderungen sind von hohem Wert. Beide Länder leben etwas im Schatten eines "großen Bruders" und rangieren in Erhebungen zum Lebensstandard weit oben. Auch der Stolz auf das eigene Land und die eigene Kultur ist nicht so unterschiedlich. So ist es vielleicht gar nicht so schwer zu verstehen, warum sich die meisten Norweger als Touristen in Österreich amüsieren. Wenn das Ziel nicht nur ein alpiner Skiurlaub ist, kann das Salzkammergut sicherlich das ganze Jahr über eine hervorragende Destination sein.
Liste des Weltkulturerbes
Als ich einem meiner deutschen Freunde erzählte, dass ich eine Reise ins Salzkammergut plane, dauerte es nicht viele Sekunden, bis er seine Linie fertig hatte. „Ein Besuch im Salzkammergut ist Teil der Bildungsreise, die Eltern ihren Kindern mitgeben“, sagte er. War es wirklich so? Ich selbst war schon oft in Österreich, auch in der Nähe dieser Gegend, habe aber nie darüber nachgedacht, dass das Salzkammergut ein "Muss" ist. Ich wusste weder, dass das Gebiet auf der UNESCO-Liste des Weltnatur- und Kulturerbes steht, noch, dass die Handlung in der bekannten Operette „Sommer in Tirol“ tatsächlich im Salzkammergut spielt.
Niedrigeres Tempo
Die nächste große Stadt ist Salzburg, und es gibt viele Straßen, die in diese malerische Gegend führen. Allen gemeinsam ist, dass es sich um kleinere Bundes- und Kreisstraßen handelt. Egal, ob Sie nach Gmunden, Bad Ischl, Sankt Wolfgang oder Bad Aussee fahren, Sie müssen die Ausfahrt von einer der großen Autobahnen nehmen, die durch Österreich führen, und in einem langsameren Tempo weiterfahren. Mit Ausnahme einiger Alpenpässe weiter östlich im Land gibt es kaum Herausforderungen in der Gegend zu befahren, egal ob mit dem Wohnmobil oder dem Auto mit Wohnwagen. Was allerdings zur Geduldsprobe werden kann, ist der Verkehr auf den vielen kleinen Straßen rund um die mehr als 30 hier gelegenen Seen. Und wenn die norwegischen Behörden darauf bedacht sind, Parkuhren aufzustellen, an denen man anhalten kann, sind die Österreicher nicht schlechter. Jede Attraktion hat ihre Parkgebühr.
Enge Strassen
Hervorzuheben sind im Gegenzug generell gute Parkmöglichkeiten und nicht zuletzt eine Reihe guter Camping- und Stellplätze für Wohnmobile in der Umgebung. Aber auf jeden Fall: Folgen Sie der Beschilderung und denken Sie nicht, dass kleine „Dorfer“ und enge Gassen in einem acht-neun Meter langen Wohnmobil leicht zu befahren sind. Weil es nicht! Ein hervorragendes Beispiel für gute Verkehrsregelung und Parkmöglichkeiten ist das Bergdorf Hallstadt. Eine kleine und beengte Stadt, die sich mit dem Rücken an einen steilen Berg an die Klippen des Hallstätter Sees schmiegt. Wie in einigen anderen Kleinstädten wie St. Wolfgang und Bad Ischl wird der Autoverkehr durch einen Tunnel in den Bergen geführt, an mehreren Stellen gibt es Ausfahrten zu Parkplätzen. So bleiben die Innenstädte autofrei und attraktiv für Anwohner und Besucher.
Das älteste Salzbergwerk der Welt
Hallstadt gilt als älteste Stadt Österreichs und hier gibt es archäologische Funde, die aus der Zeit zwischen der Bronzezeit und der Eisenzeit stammen. Der Name Salzkammergut leitet sich von den reichen und wertvollen Salzvorkommen der Region ab, die seit mehr als 7000 Jahren in Hallstadt abgebaut werden und die Bergwerke zu den ältesten der Welt zählen. Das Wort „Halle“ ist ein anderes Wort für Salz, was damit die große Bedeutung des Rohstoffes Salz und Grundlage für den Wohlstand in der Region bestätigt. Heute ist es die Milch, die einen Großteil der Rolle des „weißen Goldes“ in der Region übernommen hat. Sowohl Kuhmilch als auch Schafsmilch werden zur Herstellung von lokalem Käse verwendet. Frische Luft, grünes Gras und saubere Natur sind, wie in Norwegen, die Grundfaktoren für schmackhafte und natürliche Lebensmittel. Vielerorts gibt es lokale Hofläden, und gerade wer ein Reisemobil mit eigenem Kühlschrank an Bord fährt, kommt in den Genuss dieser Lebensmittelschätze.
Veteranenboote
Wenn wir eine Reihe von Sehenswürdigkeiten auswählen sollen, die ziemlich einzigartig sind, gibt es mehrere Möglichkeiten. Nicht nur Norwegen kann sich rühmen, alte Raddampfer im Weiterbetrieb zu haben. Mit 150 Dienstjahren ist der Raddampfer Gisela eine spannende Attraktion am Mondsee. Etwas jünger, aber ebenfalls einen Ausflug wert, ist der Raddampfer, der in der Sommersaison täglich am Wolfgangsee verkehrt. Damit können Sie die drei Dörfer St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl mit all ihren schönen Gebäuden, engen Gassen und netten Restaurants an ein und demselben Tag erleben. Die Altstadt von Hallstadt haben wir bereits erwähnt. In der Michaelskapelle finden wir einen besonderen Raum mit einer besonderen Geschichte. Aufgrund von Platzmangel begannen die Einwohner im 16. Jahrhundert damit, die Gräber wieder zu nutzen. Knochenreste wurden weggeräumt, während die Schädel erhalten blieben. Diese wurden bemalt und verziert, und heute können Sie mehr als 600 solcher Schädel in der Kapelle sehen.
Eishöhlen
Einige der Berggipfel in dieser Gegend sind weit über 2000 Meter hoch. Einer der höchsten ist der Dachstein mit seinen 2995 Metern. Mit Hilfe der Gondelbahn von Obertraun geht es nicht nur hoch hinaus in die Berge, sondern auch zu zwei spektakulären Höhlen. In einer Flosse bildet das Eis einen mehr als 500 Jahre alten inneren Berg und eine dreißig Meter lange Eisbrücke, die es zu überqueren gilt. Licht und Musik schaffen eine ganz besondere und magische Atmosphäre. Im gesamten Salzkammergut gibt es Seilbahnen oder Gondeln auf Berggipfel in unterschiedlichen Höhen. Im Winter tragen sie Skitouristen in die Berge, im Sommer tragen sie Menschen hinauf, um die Aussicht zu genießen und einen kleinen Spaziergang zu machen - oder einen Tagesmarsch zurück in den Talboden zu unternehmen. Die Tourmöglichkeiten sind vielfältig und Erinnerungen an das legendäre Musical „Sound of Music“ mit Julie Andrews sind nie weit entfernt. Die vielen Seen bieten zudem ein reiches Fischleben und kaum eine Region in Österreich kann eine so große Artenvielfalt vorweisen wie das Salzkammergut.
Trifft Freundlichkeit
Die Region verfügt über insgesamt achtzehn klassifizierte Campingplätze, und viele davon liegen in der Nähe der Ufer eines der dreißig Seen. Die meisten bieten alles vom Mieten von Booten und SUPs bis hin zu Fahrrädern und Bergausrüstung. Es ist auch eine gute Idee, Ihre eigenen Fahrräder mitzubringen. Die meisten Campingplätze liegen etwas außerhalb der kleinen Dörfer, und obwohl es sowohl kleine Lebensmittelgeschäfte als auch einfache Restaurants in der Nähe der Stellplätze gibt, „geht es in den Dörfern“. Regionales Essen, gute Getränke, Musik und eine tolle Atmosphäre sind eine kurze Radtour wert, und wenn Sie nach Tipps oder Ratschlägen fragen, werden Sie in Österreich immer freundlich empfangen.
Lassen Sie sich Trinkgeld geben
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.
Unser Partner
Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.