Lesematerial für diejenigen, die das Campingleben lieben

Von: Bjarne Eikefjord
Motorhome- und Caravan-Magazin, Dezember 6

Wintercamping mit Wohnmobil oder Wohnwagen

Wintercamping ist fast gleichbedeutend mit Dauercamping. Mit modernen Reisemobilen und Caravans ist aber auch mit wenig Anfahrt Wintercamping möglich. Und es gibt viele Campingplätze, die bereit sind, Wintergäste zu empfangen

Den Wohnwagen nach dem Auto aufzuhängen und mitten im Winter auf einen Campingausflug zu gehen, kann sowohl Freuden als auch Herausforderungen bieten. Das erste ist natürlich, dass das Ganze auch am Kombi ordentlich mit Winterreifen beschlagen ist. Die zweite ist, die Geschwindigkeit den Bedingungen anzupassen. Aber die dritte und vielleicht größte Herausforderung besteht darin, einen Ort zu finden, den man besuchen kann. Denn nicht alle Campingplätze sind ganzjährig geöffnet und noch weniger haben Besucher mit Wohnmobil oder Wohnwagen erleichtert. Aber sie existieren.

Fahren im Winter

Das Winterfahren mit dem Reisemobil erfordert kaum andere Maßnahmen, als Winterreifen auf allen Rädern zu haben, die vorgeschriebenen Mehrabstände nach vorne und hinten einzuhalten und ansonsten ruhig zu bleiben und daran zu denken, dass sowohl der Bremsweg als auch die Rutschgefahr zunehmen. Passen Sie die Geschwindigkeit den Bedingungen an, sind gute Ratschläge für Winterfahrten. Gleiches gilt auch für Winterfahrten mit Wohnwagen, allerdings gelten auch etwas höhere Anforderungen an die Bereifung und die Fahrsicherheit. Steigungen sind besonders anspruchsvoll, da der Wohnwagen versuchen wird, den Traktor zu passieren. Seitwärts. Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Geschwindigkeit deutlich reduziert und noch gemächlicher als sonst angegangen wird. Eine Fahrt mit einem Wohnwagen vom Gipfel der Hardangervidda und den Måbødalen hinunter auf eisgefrorenem Asphalt an einem Märzabend kann dem Redakteur immer noch Albträume bereiten. Aber es ging trotzdem gut, mit ein wenig List und Leichtigkeit.

Wettervorhersage

Für einen Campingausflug mitten im Winter ist die Wettervorhersage das A und O. Das Wetter ist launisch, und vor allem das Wetter in den Bergen kann sich in kurzer Zeit ändern, von strahlendem Sonnenschein bis zu dicht gepackten Schneestürmen mit Überwürfen, die selbst einen halbwegs kräftigen Wohnwagen wie ein Papphaus von der Straße ins Gelände werfen können. Außerdem kann die tatsächliche Sicht beim Fahren eingeschränkt sein. Daher ist die Wettervorhersage ein guter Start für einen gelungenen Campingausflug im Winter. Wenn gutes Wetter gemeldet wird und die Wettervorhersage zuschlägt, gibt es nur wenige Dinge, die mit dem Aufwachen bei strahlendem Sonnenschein über schneebedeckten Ebenen verglichen werden können. In vielen Skigebieten gibt es Campingplätze, die geöffnet sind und deren Sanitäranlagen einen hohen Standard aufweisen. Beim Wintercamping sind gute sanitäre Anlagen ein Muss.

fahren Sie vorsichtig

Für Reisemobile über 7500 kg. Das Mitbringen von Ketten ist obligatorisch. Für Pkw gibt es keine entsprechende Vorschrift, aber eine andere gesetzliche Formulierung ist ebenso wichtig: Das Fahrzeug muss gegen Verrutschen gesichert werden. Und mit einem Wohnwagen im Schlepptau gelten nur Ketten, wenn sich das Eis unter den Fahrzeugen ausbreitet. Und nicht zuletzt: Wissen, wie sie auf die Räder gestellt werden. Winterreifen auf dem Kombi sind selbstverständlich, obwohl viele, darunter auch die Redaktion, dem Schrecken entgangen sind, mit gewöhnlichen, grob gemusterten Sommerreifen auf den Kombi winterliche Straßen zwingen zu wollen. Und noch etwas: Spikereifen und Winterreifen ohne Spikes dürfen nicht gemischt werden, es muss auf allen Rädern, die zur Ausrüstung gehören, der gleiche Reifentyp sein. Ketten sollten vorzugsweise auf den Antriebsrädern des Schleppers aufliegen.

Metallflaschen

Zusammengesetzte Gasflaschen sind schön zu haben, vor allem um im Sommer Gewicht zu sparen. Im Winter, wenn die kalten Temperaturen nachlassen, schaffen sie es nicht, genügend Gas zum Heizen im Wohnwagen zu liefern. So etwas erlebte dieser Redakteur während eines Winterurlaubs in Trysil und wachte draußen auf 25 Blau und drinnen kaum plus Grad auf, während die Gasflamme in der Heizung kleiner war als die, die man normalerweise von einem Streichholz bekommt. Trotz der Tatsache, dass die Kompositflasche ungefähr voll war. Eine schnell gekaufte Aluflasche rettete sowohl die Gesundheit als auch den Rest der Urlaubsreise, die bei fast normaler Innentemperatur verbracht werden konnte.

Lassen Sie sich Trinkgeld geben

Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie Informationen, wenn wir noch spannenderes Lesematerial veröffentlichen.

Unser Partner

Durch unsere tolle Zusammenarbeit mit Norsk Bobil og Caravan Club dürfen wir spannende Artikel veröffentlichen, die in Ihrer Mitgliederzeitschrift erscheinen. Die Artikel von NBCC werden erst einige Zeit nach der Verteilung des Mitgliedermagazins digital verfügbar sein. Die Mitgliederzeitschrift und eine Reihe weiterer Vorteile können Sie sich bequem per sichern Werden Sie für Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen Mitglied in Norwegens größter und ältester Interessenvertretung.